Förderunterricht an der Johannes-Gigas-Schule
Ein Baustein der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler der Johannes-Gigas-Schule ist der Förderunterricht in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 8.
Jahrgangsstufe 5
In der
Jahrgangsstufe 5 werden in den drei Hauptfächern Deutsch, Mathematik und
Englisch Förderkurse für alle Schüler angeboten und zusätzlich LRS-Kurs für Schülerinnen und Schüler mit
Lese-Rechtschreib-Schwächen.
Zu Beginn des
Schuljahres werden die Fördergruppen auf der Basis der Grundschulgutachten und
-zeugnisse durch die Klassenlehrer festgelegt.
Zur Feststellung
des allgemeinen Sprachstands wird an der Johannes-Gigas-Schule der Cornelsen
C-Test durchgeführt, der speziell für die Sprachstandserhebung von Schülerinnen
und Schülern der Jahrgangsstufe 5 konzipiert ist.
In den
Pädagogischen Konferenzen der 5. Klassen werden dann die Ergebnisse des C-Tests
evaluiert und auf der Basis weiterer Unterrichtsbeobachtungen die Schülerinnen
und Schüler zum Teil den Fördergruppen neu zugeordnet. Zum Festhalten und zur
Verschriftlichung der Beobachtungen dienen Schülerbögen, die jeweils für einen
Doppeljahrgang geführt werden.
Zusätzlich zu den
Schülerbögen wird die Förderzuweisung in den Zeugnissen dokumentiert.
Unterstützung
erfahren eine Reihe von Schülerinnen und Schülern auch durch ältere Mitschüler,
die in den Mittagspausen als Lerncoaches Hilfen bei Haus- und Lernzeitaufgaben
oder der Heft- und Mappenführung bieten.
Jahrgangsstufe 6
Wie in
Jahrgangsstufe 5 werden auch in Jahrgangsstufe 6 die Förderkurse angeboten. Die
Einteilung erfolgt ebenfalls auf den Pädagogischen Konferenzen, die
Dokumentation wird auf den Schülerbögen und Zeugnissen fortgeführt.
Jahrgangsstufe 7
In der
Jahrgangsstufe 7 werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Englisch
und Mathematik in Fachleistungskurse (Grundkurs und Erweiterungskurs)
differenziert.
In den
Zeugniskonferenzen der Klassen 6 werden Schülerinnen und Schüler mit
Unterstützungsbedarf Förderkursen in den Fächern Deutsch, Mathematik und
Englisch zugeteilt. Diese Zuteilung wird für die betreffenden SuS auf dem
Zeugnis vermerkt.
Jahrgangsstufe 8
Zu Beginn der
Jahrgangsstufe 8 werden dann auch im Fach Deutsch die Schülerinnen und Schüler
in Fachleistungskurse differenziert.
In der
Jahrgangsstufe 8 werden im Wahlpflichtbereich II in den Hauptfächern
Förderkurse angeboten, die von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählt
werden können. Diese richten sich vornehmlich an SuS, die Unterstützungsbedarf
haben, um einen Verbleib im Erweiterungskurs zu sichern, und an SuS, die einen
Aufstieg von der Grundkurs- auf die Erweiterungsebene schaffen könnten, aber
zusätzlicher Unterstützungsangebote bedürfen.
Jahrgangsstufe 9
Wie in Jahrgangsstufe
8 werden auch in Jahrgangsstufe 9 Förderkurse im Wahlpflichtbereich II mit
gleicher Zielrichtung angeboten.
Jahrgangsstufe 10
In Jahrgangsstufe 10 werden keine speziellen Förderkurse
eingerichtet, da davon ausgegangen werden kann, dass die Einteilung der Schüler
auf die Fachleistungsebenen weitgehend abgeschlossen ist.
Für leistungsstärkere Schüler werden im Wahlpflichtbereich
II Zertifikatskurse in Französisch (DELF) und Englisch (Cambridge – PET)
angeboten.
Lernzeit
Im Schuljahr 2016/17 wird die Lernzeit von einer Arbeitsgruppe umstrukturiert. Ziel ist es dabei, die Lernzeit vollkommen zu individualisieren. Geplant ist es, dass jeder SuS das Aufgabenpensum – zum Beispiel mit Hilfe eines Wochenplans – selbst bestimmt. Durch den zeitlichen Freiraum in den Lernzeitstunden sollen die SuS so an ihren eigenen Schwächen arbeiten.
Forder- und Förderunterricht
Die SuS werden von den Fachlehrern in Fächerkurse eingeteilt. SuS mit Lese-Rechtschreib-Problemen haben die Möglichkeit im LRS-Förderunterricht ihre Schwächen auszugleichen.
VIF-Stunden (Vertretung und individuelle Förderung)
Die Johannes-Gigas-Schule verfügt über eine so genannte Vertretungsreserve. Im Falle der Erkrankung oder anderweitiger Verhinderung eines Kollegen ersetzen die Lehrkräfte mit den Stunden ihrer Vertretungsreserve den Unterricht in den betroffenen Klassen. An Tagen ohne Unterrichtsausfall ordnen sich die Lehrkräfte Lerngruppen oder Klassen zu oder fördern SuS mit speziellen Defiziten.
Lerncoaching
An der Johannes-Gigas-Schule wurde im 2. Halbjahr 2009/2010 das Förderkonzept des Lerncoachings eingeführt. Im Rahmen des Lerncoachingswerden jüngere SuS im Bereich des schulischen Lernens von älteren Schülern, den Lerncoaches, individuell unterstützt, begleitet und beraten. Die Lerncoaches stärken die Fähigkeit der jüngeren SuS, ihr Lernen selbständig zu gestalten und mit den eigenen Fähigkeiten reflektierter und effizienter umzugehen. Sie helfen ihnen, ihre Potentiale zu erkennen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen und bessere Lernergebnisse zu erzielen. Das Lerncoaching unterscheidet sich von Nachhilfe-Unterricht dadurch, dass die Vermittlung von Lerntechniken und Strategien einbezogen wird.
Bei den Lerncoacheshandelt es sich um SuS der Jahrgänge 9 und 10.

(Heike Ufkes)