Von den Ferien auf die digitale Schulbank – Keiner bleibt zurück
Nach den Weihnachtsferien geht es für die Schüler der Johannes-Gigas-Schule zurück in den Unterricht. Trotzdem bleibt die Schule geschlossen. Wie kann das sein?
Die Johannes-Gigas-Schule verfügt seit dem Februar 2020 über eine eigene Lernplattform. Diese ermöglicht es den Lehrern ihren Klassen Aufgaben zu stellen, Videokonferenzen zu machen oder einfach nur E-Mails auszutauschen. Jeder Schüler und jeder Lehrer besitzt seinen eigenen Zugang. So können schnell Nachfragen zu Hausaufgaben gestellt werden oder auch kurze Erklärvideos verschickt werden. Die Lehrer halten, trotz Schulschließung, intensiven Kontakt zu ihren Schülern. Aber auch die Schüler untereinander können sich vernetzten. Im Messenger oder im Forum tauschen sie sich rege aus.
Aber nicht jede Familie verfügt über einen eigenen Computer oder ein Laptop oder gar ein Tablet. Einige Schüler können nur auf ein Handy zurückgreifen, doch auch diesen Schülern wird geholfen. Zusammen mit der Stadt Lügde hat die Johannes-Gigas-Schule Leihgeräte angeschafft, die in der Woche nach den verlängerten Weihnachtsferien ausgeliehen werden konnten. So bleibt kein Schüler zurück!
Und wenn der Präsenzunterricht wieder startet, verschwinden die Geräte natürlich nicht in der Mottenkiste. Die Digitalisierung geht mit großen Schritten voran. So sind jetzt schon mehr als ein Dutzend digitaler Tafeln im Einsatz. Und auch ein stabiles WLAN-Netz für alle steht schon in den Startlöchern. Auch wenn die gute alte Kreidetafel nach und nach ersetzt wird, Bücher und Hefte bleiben! So sind die Schüler durch einen sinnvollen Mix aus analogen und digitalen Lernformen gut auf das Berufsleben vorbereitet.
Die Viertklässler, die nach den Sommerferien zur
Johannes-Gigas-Schule wechseln, werden mit Beginn der 5. Klasse an dieses zeitgemäße Lernen herangeführt. Und das zugleich noch in
einer annähernd fertig umgebauten Schule
mit attraktiven Klassen- und Fachräumen und einem schülerfreundlichen Pausengelände.
Die Anmeldetermine sind in der Woche vom 15. Februar bis 19. Februar 2021,
jeweils täglich von 8 bis 13 Uhr. Zusätzlich besteht für Eltern die
Möglichkeit, am Mittwoch und Freitag von 17 bis 19 Uhr ihr Kind in der Schule
anzumelden. Coronabedingt ist zunächst ein Anruf im Sekretariat unter der
Telefonnummer 05281-78599 zwecks Terminabsprache notwendig.
